Nach meiner Ausbildung als Bürokauffrau begann meine berufliche Reise bei der ADG – der Apotheken-Dienstleistungs-Gesellschaft. Dort kümmerte ich mich als Teamassistentin um die Verwaltung und unterstützte ein Unternehmen, das Hard- und Software für Apotheken bereitstellte. Es war ein klassischer Einstieg ins Büroleben, doch wie das Leben manchmal so spielt, zog es mich in eine ganz andere Richtung – und zwar in die Welt der Sprachtherapie.
Ich entschloss mich, eine Ausbildung zur Atem-, Sprech- und Stimmlehrerin zu machen und in den darauffolgenden Jahren arbeitete ich in Kindergärten, Praxen und Schulen und half Kindern dabei, ihre Sprache zu finden – im wahrsten Sinne des Wortes. Dabei war ich sogar stellvertretende Praxisleitung in einer logopädischen Praxis. Doch so erfüllend diese Arbeit auch war, merkte ich mit der Zeit, dass mir etwas fehlte.
Es mag ungewöhnlich klingen, aber während ich Kindern beibrachte, wie man richtig spricht, flüsterte mir eine innere Stimme immer wieder zu: "Du gehörst ins Büro." Also wagte ich den Schritt zurück – zurück zu Aktenordnern, Telefonkonferenzen, mittlerweile eher Online-Konferenzen und Excel-Tabellen.
Ein Tapetenwechsel mit unerwarteten Wendungen
Während ich mich also nach einer neuen Bürostelle umsah, stieß ich auf Instagram auf die Anzeige von Digital Solution Architecture – und sie weckte sofort mein Interesse. Ein Unternehmen, das sich mit Geschäftsprozessoptimierung beschäftigt? Zugegeben, ich hatte keine Ahnung, was das bedeutete, aber die Aussicht, in ein neues Feld einzutauchen, reizte mich. Und so kam es, dass ich mich bewarb und, wie ich später erfuhr, meinem zukünftigen Chef gegenüber eine fabelhafte Konkurrentin hatte: die Vorzimmerdame eines großen Konzerns.
Warum er sich schließlich für mich entschied? Vielleicht war es meine Vielseitigkeit, vielleicht mein Charme – oder vielleicht hat er einfach gespürt, dass ich bereit war, mich mit all meiner Energie in diese neue Herausforderung zu stürzen. Jedenfalls bereue ich diesen Schritt bis heute nicht, und wie es scheint, bereut mein Chef seine Entscheidung auch nicht. Immerhin bin ich mittlerweile nicht mehr nur die Assistenz der Geschäftsführung, sondern COO – eine Position, die ich mit Stolz und einem Lächeln auf den Lippen trage.
Von Sprachtherapie zur Prozessoptimierung
Doch wie wurde aus einer stellvertretenden Praxisleitung und Sprachtherapeutin plötzlich eine „Expertin“ für Geschäftsprozessoptimierung? Nun, das war nicht ganz so einfach. Beim Bewerbungsgespräch nickte ich eifrig, als das Thema zur Sprache kam, doch in meinem Kopf ratterte es: "Was in aller Welt ist Geschäftsprozessoptimierung?" Also begann ich, mich einzuarbeiten. Ich schaute mir den Kurs von Daniel und Oxana an und erkannte plötzlich, dass ich viele der Prinzipien bereits in meinem eigenen Arbeitsalltag anwendete – ohne es überhaupt zu wissen.
Während meiner Einarbeitung wurde ich gebeten, einen Titel für ein Seminar vorzuschlagen. Nach einigem Überlegen entschied ich mich für "Vom Chaos in die Effizienz-Grundlagen des Geschäftsprozessmanagements". Daniel war begeistert, und ich spürte, dass ich auf dem richtigen Weg war.
Ein unerwartetes Kapitel: Buchautorin
Als ich begann, mich in das Thema Geschäftsprozessoptimierung einzuarbeiten, hätte ich nie gedacht, dass ich eines Tages an einem Buch darüber mitwirken würde. Doch genau das ist passiert! Was ursprünglich als Aufgabe begann, mich in das Thema einzuarbeiten und Social Media Beiträge zu verfassen, entwickelte sich zu einem viel größeren Projekt: der Erstellung eines Buches, das die Essenz des Online-Kurses „Vom Chaos in die Effizienz“ zusammenfasst.
Um die Inhalte, die ich bewerben sollte, besser zu verstehen, habe ich den Kurs von Daniel und Oxana durchgearbeitet. Dabei stellte ich fest, dass viele der Prinzipien, die im Kurs vermittelt wurden, auch in meinem eigenen Arbeitsalltag anwendbar waren. Das Thema faszinierte mich, und ich begann, mich intensiver damit auseinanderzusetzen. Plötzlich war ich nicht nur Lernende, sondern konnte auch eigene kleine Ideen und Erfahrungen beisteuern.
Für mich war dieses Projekt nicht nur eine Möglichkeit, mein Wissen zu vertiefen, sondern auch eine Gelegenheit, mein eigenes Wachstum in einem Bereich zu erleben, den ich anfangs nicht einmal kannte. Wer hätte gedacht, dass ich als ehemalige Sprachtherapeutin eines Tages Mitautorin eines Buches über Geschäftsprozessoptimierung sein würde?
Warum Geschäftsoptimierung so spannend ist
Es ist erstaunlich, wie viele Vorteile eine gut durchdachte Prozessoptimierung bringen kann. Oft fehlt Unternehmen der externe Blick, um zu erkennen, wie ineffizient ihre Abläufe sind. Und dann gibt es natürlich die langjährigen Mitarbeiter, die immer wieder betonen: "Das haben wir schon immer so gemacht." Leider hindert diese Einstellung viele Firmen daran, den nächsten Schritt zu gehen.
Es sind oft nur kleine Veränderungen, die große Wirkung zeigen. Viele Unternehmen erkennen nicht, wie viel sie durch optimierte Prozesse an Geld einsparen und gleichzeitig Effizienz und Qualität steigern könnten. Stattdessen blicken sie auf ihre Mitbewerber und fragen sich, wie diese es schaffen, so erfolgreich zu sein – ohne selbst etwas Grundlegendes zu ändern.
Mut zur Veränderung und Kommunikation
Es ist leicht, an alten Strukturen festzuhalten, besonders wenn man das Gefühl hat, dass diese "immer schon so" funktioniert haben. Doch oft sind es gerade diese gewohnten Prozesse, die das Potenzial zur größten Verbesserung bieten. Manchmal reicht schon eine kleine Veränderung, um große Fortschritte zu erzielen – sei es durch die Einführung neuer Technologien, die Optimierung von Abläufen oder das Loslassen veralteter Methoden.
Es erfordert Mut, sich von liebgewonnenen, aber ineffizienten Prozessen zu trennen und Platz für Innovation zu schaffen. Doch genau dieser Mut kann den entscheidenden Unterschied machen, um ein Unternehmen auf das nächste Level zu heben. Arbeitgeber, die bereit sind, diesen Schritt zu gehen und Veränderungen anzustoßen, legen den Grundstein für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entwicklung ihres Unternehmens.
Deshalb: Habt den Mut, auch alteingesessene Prozesse zu hinterfragen und seid bereit, den Wandel zu gestalten. Der Lohn dafür ist nicht nur eine gesteigerte Effizienz, sondern auch ein Unternehmen, das bereit ist, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen.
Doch genauso wie Arbeitgeber mutig sein sollten, so sollten es auch die Arbeitnehmer. Mein Rat an alle: Wenn ich eines gelernt habe, dann ist es, dass man nie in einer Position verharren sollte, in der man das Gefühl hat, auf der Stelle zu treten. Es ist unglaublich wichtig, mit den Arbeitgebern zu sprechen, wenn man spürt, dass man mehr möchte – oder auch mehr leisten kann. Oft gibt es innerhalb des Unternehmens ungenutzte Möglichkeiten: eine neue Position, die besetzt werden muss, oder Weiterbildungen, die einem den nächsten Karriereschritt ermöglichen. Also, wenn ihr das Gefühl habt, ihr steckt fest, sprecht es an! Oft wartet die nächste spannende Herausforderung schon um die Ecke.
Ich werde in meinem Job immer wieder gefordert, und wenn ich etwas nicht weiß, suche ich mir die nötigen Informationen in Webinaren, Seminaren oder Workshops. In den letzten 1,5 Jahren habe ich mehr gelernt, als ich mir je hätte vorstellen können. Hätte mir vor 1,5 Jahren jemand gesagt, dass mein Arbeitgeber auch mein Geschäftspartner eines neu gegründeten Unternehmens wird, hätte ich diese Person für verrückt gehalten. Aber das ist eine andere Geschichte...>Schlussgedanken
Wer hätte gedacht, dass der Weg vom Sprachtherapie-Raum ins Büro zu Geschäftsprozessoptimierung führen würde? Geschäftsprozessoptimierung ist nicht nur eine spannende Herausforderung, sondern auch ein entscheidender Schritt für jedes Unternehmen, das effizienter und erfolgreicher werden möchte. Der Weg dorthin ist vielleicht nicht immer einfach, aber er lohnt sich – und ich bin froh, ein Teil davon zu sein.
Also bleibt neugierig, offen für Neues, und vor allem: Seid bereit, den Wandel zu gestalten, statt ihn nur zu beobachten.
Und wenn ihr wissen möchtet, wie ihr eure Prozesse optimieren könnt, um euer Unternehmen effizienter und erfolgreicher zu machen, dann schaut euch unser Buch „Vom Chaos in die Effizienz“ an. Es könnte genau der Leitfaden sein, den ihr braucht, um den nächsten großen Schritt zu machen.
Oder besucht den besagten Online-Kurs, der für mich ein AHA Erlebnis war!